Foto von Towfiqu barbhuiya auf Unsplash

Was kostet ein Umzug wirklich?

08. Oktober 2025

Ein Umzug ist viel mehr als nur ein Ortswechsel von A nach B. Möbel und andere Habseligkeiten müssen sicher verpackt, Termine koordiniert und schließlich alles an das neue Zuhause transportiert werden. All das hat seinen Preis. Deshalb stellt sich viele dieselbe Frage: Was kostet ein Umzug eigentlich? Welche Faktoren sind dabei zu berücksichtigen? Und wie teuer wird ein Umzug mit einem Umzugsunternehmen?

Diese Faktoren beeinflussen die Kosten für einen Umzug

Jeder Umzug ist einzigartig und bringt andere Grundvoraussetzungen mit. Um die Kosten für einen Umzug zu kalkulieren, können diese Faktoren berücksichtigt werden:

Wohnungsgröße und Umzugsvolumen

Je größer die Wohnung, desto mehr Möbel und Kartons müssen transportiert werden. Während ein Singlehaushalt oft mit einem kleineren Transporter auskommt, benötigt eine Familie mit 4 Zimmern meist einen großen LKW und mehr Personal.

Entfernung zwischen alter und neuer Wohnung

Die Distanz ist ein entscheidender Kostenfaktor. Ein Umzug innerhalb derselben Stadt ist deutlich günstiger als ein Fernumzug über mehrere hundert Kilometer. Dabei werden nicht nur die gefahrenen Kilometer berechnet, sondern auch die Zeit für Be- und Entladung.

Stockwerk und Zugang zur Wohnung

Treppenhäuser ohne Aufzug oder besonders enge Zugänge können die Arbeit von Umzugshelfern erschweren. Hierdurch verlängert sich die Arbeitszeit und gegebenenfalls wird zusätzliches Equipment wie ein Möbellift benötigt.

Zusatzservices

Ein Umzug ist selten nur das Tragen von Kisten. Viele Kunden buchen zusätzliche Leistungen, die sich auf den Endpreis auswirken:

  • Verpackungsservice (Umzugshelfer packen und sichern den Hausrat)
  • Möbelabbau und -montage
  • Einlagerung von Möbeln
  • Entsorgung von Sperrmüll

Durchschnittliche Kosten für einen Umzug

Natürlich variieren die Preise je nach Anbieter, Umfang und Region. Ein grober Überblick:

  • Kleiner Umzug (1–2 Zimmer, innerhalb der Stadt): ca. 400–800 €
  • Mittelgroßer Umzug (3–4 Zimmer, innerhalb der Stadt): ca. 800–1.500 €
  • Großer Umzug (ab 5 Zimmern, Fernumzug): ab 2.000 €, je nach Entfernung

Diese Zahlen dienen nur als Orientierung. Wer die eigenen Umzugskosten berechnen möchte, sollte einen Umzugsrechner nutzen, den viele Umzugsfirmen auf ihren Websites anbieten.

 

Frau bei Umzug packt Umzugskarton in neuer Wohnung
Foto von Vitaly Gariev auf Unsplash

Was kostet ein Umzugsunternehmen im Detail?

1. Arbeitszeit der Umzugshelfer

Je mehr Helfer eingesetzt werden und je länger der Einsatz dauert, desto höher fallen die Kosten für den Umzugsservice aus. Typisch sind 2–4 Umzugshelfer für kleine bis mittelgroße Wohnungen, bei großen Umzügen entsprechend mehr.

2. Transportfahrzeug

Ob Transporter oder 7,5-Tonner – die Fahrzeuggröße hängt vom Umzugsvolumen ab. Kraftstoffkosten und Fahrer sind im Angebot meist enthalten.

3. Verpackungsmaterial

Kartons, Kleiderboxen, Luftpolsterfolie und Klebeband können im Gesamtpreis enthalten sein oder separat berechnet werden.

4. Versicherung

Ein professionelles Umzugsunternehmen ist haftpflichtversichert. Schäden, die beim Transport entstehen, sind abgesichert – ein wichtiger Unterschied zu privaten Umzugshelfern.

Kosten realistisch planen: Tipps zur Kalkulation

Angebote vergleichen

Mehrere Kostenvoranschläge helfen, ein Gefühl für den Marktpreis zu bekommen. Achten Sie darauf, dass die Angebote vergleichbar sind und alle gewünschten Leistungen enthalten.

Umzugsrechner nutzen

Ein Umzugsrechner ist eine schnelle Möglichkeit, die eigenen Umzugskosten vorab online zu berechnen. Hier werden Volumen, Entfernung und Zusatzleistungen berücksichtigt – eine gute Grundlage für die Budgetplanung.

Versteckte Kosten im Blick behalten

Manchmal fallen zusätzliche Ausgaben an, die nicht sofort bedacht werden:

  • Gebühren für Halteverbotszonen
  • Kosten für Möbellift oder Sondertransporte
  • Nachträgliche Reinigung oder Entsorgung

Saison und Wochentag beachten

Umzüge am Monatsanfang oder -ende sowie an Wochenenden sind oft teurer. Wer flexibel ist und einen Termin unter der Woche wählt, kann sparen.

Beispielrechnung: Umzug berechnen

1. Single-Umzug innerhalb der Stadt (1-Zimmer-Wohnung, ca. 40 m²)

  • 2 Umzugshelfer á 5 Stunden: ca. 300 €
  • Transporter (klein): ca. 100 €
  • Verpackungsmaterial: ca. 60 €
  • Halteverbotszone: ca. 90 €

Gesamtkosten: rund 550 €

Passend für: Studenten oder Berufseinsteiger. Günstig, da wenig Möbel und Kartons, aber mit professioneller Unterstützung stressfreier.

2. Familie zieht in eine andere Stadt (3-Zimmer-Wohnung, 80 m², Entfernung ca. 250 km)

  • 3 Umzugshelfer á 10 Stunden: ca. 950 €
  • Transportfahrzeug (7,5-Tonner inkl. Fahrer): ca. 350 €
  • Verpackungsmaterial: ca. 120 €
  • Halteverbotszone an beiden Adressen: ca. 180 €
  • Möbelmontage: ca. 250 €
  • Fahrtkosten (Kraftstoff & Kilometer): ca. 250 €

Gesamtkosten: rund 2.100 €

Passend: für Familien, die aus beruflichen Gründen den Wohnort wechseln. Die Entfernung macht den Umzug deutlich teurer.

3. Paar zieht in ein Haus (4-Zimmer-Wohnung, 120 m², innerhalb derselben Stadt)

  • 4 Umzugshelfer á 9 Stunden: ca. 1.100 €
  • Transportfahrzeug (großer LKW): ca. 250 €
  • Verpackungsmaterial: ca. 150 €
  • Halteverbotszone: ca. 90 €
  • Möbelmontage & Küchenabbau/-aufbau: ca. 500 €
  • Entsorgung von Sperrmüll: ca. 200 €

Gesamtkosten: rund 2.300 €

Tipp: Umzüge mit mehr Möbeln und Küchenmontage sind aufwendiger – hier steigen die Kosten durch Zusatzleistungen.

4. Seniorenumzug mit Rundum-Service (2-Zimmer-Wohnung, 60 m², innerhalb der Stadt)

  • 3 Umzugshelfer á 8 Stunden: ca. 720 €
  • Transportfahrzeug: ca. 150 €
  • Verpackungsservice (Kisten packen und sichern): ca. 400 €
  • Möbelmontage: ca. 200 €
  • Halteverbotszone: ca. 90 €

Gesamtkosten: rund 1.560 €

Tipp: Seniorenumzüge werden oft mit zusätzlichen Services gebucht, um die körperliche Belastung gering zu halten.

5. Großumzug einer Familie mit Fernstrecke (5-Zimmer-Haus, 180 m², Entfernung ca. 500 km)

  • 5 Umzugshelfer á 12 Stunden: ca. 2.500 €
  • Transportfahrzeug (großer LKW inkl. Fahrer): ca. 600 €
  • Verpackungsmaterial: ca. 200 €
  • Halteverbotszone an beiden Adressen: ca. 180 €
  • Möbelmontage & Küchenmontage: ca. 700 €
  • Fahrtkosten (Kilometer & Übernachtung der Helfer): ca. 500 €

Gesamtkosten: rund 4.700 €

Tipp: Bei weiten Distanzen und großem Hausrat kommen erhebliche Kosten zusammen – hier zahlt sich die Erfahrung eines professionellen Umzugsunternehmens besonders aus.

FAQ: Häufige Fragen zu Umzugskosten

Gibt es günstige Zeiten für einen Umzug?

Ja. Umzüge am Monatsanfang, Monatsende oder am Wochenende sind meist teurer, da hier die Nachfrage hoch ist. Wer flexibel ist und einen Termin unter der Woche in der Monatsmitte wählt, kann oft spürbar sparen.

Lohnt sich ein Umzugsrechner wirklich?

Ein Umzugsrechner ist eine gute Orientierung, um Kosten grob zu kalkulieren. Er berücksichtigt Volumen, Entfernung und Zusatzwünsche. Allerdings ersetzt er kein individuelles Angebot, da Besonderheiten vor Ort (z. B. enge Treppenhäuser oder Sondertransporte) den Preis beeinflussen können.

Kann man Umzugskosten von der Steuer absetzen?

Ja, in bestimmten Fällen lassen sich Umzugskosten steuerlich geltend machen. Handelt es sich zum Beispiel um einen berufsbedingten Umzug, können Fahrtkosten, Umzugsservice und weitere Ausgaben als Werbungskosten abgesetzt werden.

Wie finde ich das passende Umzugsunternehmen?

Neben dem Preis sollte auch die Erfahrung und Seriosität des Anbieters zählen. Achten Sie auf transparente Angebote, Bewertungen, Versicherungsschutz und ob ein fester Ansprechpartner zur Verfügung steht. So vermeiden Sie böse Überraschungen und stellen sicher, dass Ihr Umzug reibungslos verläuft.

Wie viel kostet ein Umzugsunternehmen?

​​Die Preise für Umzugsfirmen variieren stark und hängen von mehreren Faktoren ab – Wohnungsgröße, Entfernung, Anzahl der Umzugshelfer und gewünschte Zusatzleistungen. Ein kleiner Umzug innerhalb der Stadt kann schon ab 400–600 € kosten, während ein größerer Umzug mit Fernstrecke mehrere tausend Euro betragen kann.

Zudem übernehmen Umzugsfirmen nicht nur den Transport, sondern bieten auch Service und Sicherheit. Dadurch unterscheidet sich der Preis deutlich von einem selbst organisierten Umzug, bietet aber gleichzeitig mehr Komfort und weniger Risiko.

Fazit: Umzugskosten im Blick behalten

Die Frage „Was kostet ein Umzug?“ lässt sich nicht pauschal beantworten – zu unterschiedlich sind Wohnungsgrößen, Entfernungen und Zusatzwünsche. Doch mit den richtigen Werkzeugen, wie einem Umzugsrechner, und durch transparente Angebote von Umzugsunternehmen lassen sich die Umzugskosten realistisch planen.

Wer Wert auf Komfort, Sicherheit und einen stressfreien Ablauf legt, ist mit einem professionellen Umzugsservice meist besser beraten als mit einem selbst organisierten Umzug. Am Ende entscheidet das individuelle Budget – und die Bereitschaft, wie viel Zeit und Verantwortung man selbst übernehmen möchte.

Wir beraten Sie gerne bei Fragen zu Ihrem individuellen Umzug.